Begr��ung von Professor Dr. Hartmut H�u�ermann (Prof. f�r Stadt- und Regionalsoziologie, Humboldt Universit�t Berlin)
Vortrag: »Die Deutschen und keine Kom�dien im kalten Krieg«, Rolf Aurich
Nach dem Film laden wir zum Ost-West-Buffet und zur Vernissage der Ausstellung »Berlin Frollein« von Kirsten Kiesow
Vortrag: »Die DEFA zwischen Propaganda und Aufbegehren« Claus L�ser (Filmpublizist)
Publikumsgespr�ch mit Kameramann G�nter Ost
Vortrag: »Mitten im kalten Krieg«, Ralf Schenk (Filmpublizist)
Publikumsgespr�ch mit dem Schauspieler Ernst-Georg Schwill
Vortrag: »Zwischen Mauerbau und Kahlschlag«, Dr. Erika Richter (Filmpublizistin)
Publikumsgespr�ch mit der Schauspielerin Renate Blume
Vortrag: »Mauer-, Himmel- und Berlinfilme«, Dr. Kurt Laser (Historiker & Autor)
Vortrag: »Die Suche nach dem Westen: Berlin als Ziel von osteurop�ischen Migranten nach dem Mauerfall.«, Dr. Andreas Kapphan (Stadt- und Migrationsforscher)
Publikumsgespr�ch mit Regisseur Michael Klier
Vortrag: »Einf�hrung zu Der Strass«, Gabriele Zellmann (Filmjournalistin)
Publikumsgespr�ch mit Regisseur Andreas H�ntsch & Thomas Pötsch
Vortrag: Richard Manfred Riedel
Vortrag: »Subkultur, Aufwertung und Verdrängung: Zur Bedeutung kultureller Aspekte von Gentrificationprozessen«, Andrej Holm
Publikumsgespr�ch mit Regisseur Marco Wilms, Jutta Weitz und André Greiner-Pol
Vortrag: »Berlin mit fremdem Blick«, Adelheid Wedel (Kulturjournalistin)
Publikumsgespr�ch mit Regisseur Hannes St�hr
Die Filme beginnen immer 18:00 Uhr.
Jeweils Donnerstags finden die Vortr�ge um 17:15 und die Publikumsgespr�che nach dem Film statt.
Wenn Sie auf die Filmtitel klicken erhalten Sie weitere Details.